Die individuelle Behandlung wird anhand der ärztlichen Diagnose, Elterngespräch, Einbeziehung des sozialen Umfeldes erstellt. Ziel ist stets die größtmögliche Förderung (ohne Überforderung) und altersgemäße Entwicklung des Kindes zu erreichen. Die ergotherapeutische Behandlung (je nach Krankheitsbild) kann dabei schon im Säuglingsalter beginnen und sich bis ins Jugendalter vollziehen.
mögliche Ziele/Behandlungsfelder:
- Störungen im Sozialverhalten/ Verhaltensstörungen behandeln
- depressive und/oder emotionale Störungen behandeln
- Dyskalkulie/Legasthenie
- Entwicklungsverzögerungen
- Defizite in der Fein- und Grobmotorik
- Tagesstruktur/ Handlungsplanung (z.B. im Schulalltag)
- Elternarbeit etc.



