Im geriatrischen Bereich steht das Wohlbefinden unserer Patienten im Vordergrund. Dazu zählt auch, die größtmögliche Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern.
Durch gezieltes Hirnleistungstraining können sich kognitive Funktionen (z.B. Merkfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Kommunikation sowie Wortfindungsstörung) verbessern.
Motorische Bewegungsabläufe- und Handlungsabläufe werden einbezogen sowie das Erleben der Wahrnehmung mit allen Sinnen.
Orientierungstraining/Biographiearbeit und das Einbeziehen der Angehörigen und nahestehender Personen sind dabei von großer Bedeutung.
mögliche Ziele/Behandlungsfelder
- kognitive Funktionen verbessern/erhalten
- körperliche Fähigkeiten so lange wie möglich erhalten
- Lebensfreude schaffen
- Interessen neu entfalten/neu entdecken
- soziale Kontakte in Kleingruppen (Gruppentherapie) unterstützen
- Entspannung und Wohlbefinden schaffen
- Schmerzlinderung
- Verständnis im Umfeld aufbauen/Angehörigenarbeit
- Demenz/Morbus Alzheimer
- Morbus Parkinson etc.